36  POTENZIALE ANSPRECHEN  Von Grit Alter und Andreas Wurzrainer Statt einer Einleitung  Diese Thesen  angelehnt an Deweys My Edu  cational Creed  1897   gelten als Fundament  für eine kritische Betrachtung der Leistungs  beurteilung  die wir mit dem Potenzialbegriff  synthetisieren  Der folgende Dialog gibt  Einblicke in unsere Auseinandersetzungen  mit den Konzepten Lernen  Leistung  Haltung  und Potenzial  Ziel ist  dass wir uns begrifflich  an die Bedeutung von Potenzial im Kontext  des Lernens und des Umgangs damit in der  Leistungsentwicklung annähern  Wir laden  Sie  liebe Lesende  dazu ein  an diesem Dis  kurs teilzunehmen und freuen uns  wenn Sie  unten stehende E Mail Adressen nutzen  um  das Gespräch mit uns weiterzuführen  Grit  In aktuellen Bildungsdebatten ver  deutlicht sich vermehrt ein funktionales  Menschenbild  Schule scheint sich  immer mehr einem politisierten  funk  tionalen und ökonomischen System zu  verschreiben  in dem Standardisierung   Leistungsorientierung und internatio  nale Vergleichsarbeiten die Lehr Lern  Prozesse diktieren  Hingegen liegt der  Pädagogik aber ein humanistisches  Menschenbild zugrunde  Dort ist der  Mensch ein Wesen  das sich an Bildung  orientiert  das Verantwortung für sich  und andere übernimmt  das frei ist und  die Freiheit hat  Entscheidungen zu tref  fen  und das vor allem auch bildsam ist  und nach persönlicher Entfaltung strebt   Zum Menschsein gehören primär  Kreativität  kritisches Denken  Neugier  sowie Empathie für und Zusammen  arbeit mit anderen  In der schulischen  Bildung geht es im Grunde darum  mit  jungen Menschen Strategien zu ent  wickeln und einzuüben  erwünschte von  unerwünschten Konsequenzen ihrer  Handlungen zu unterscheiden  Dafür  stehen den Lernenden Informationen  und Erkenntnisse ihres Bildungswegs  zur Verfügung  Solange es richtige Ant  worten gibt  sind Entscheidungen ein  deutig erwünscht oder unerwünscht  z   B  in geschlossenen Prüfungsformaten   Jedoch erkennt man einen gebildeten  Menschen daran  dass er in offenen  Fragen erwünschte von unerwünschten  Konsequenzen unterscheiden kann   Dazu braucht es holistische Bildung   die auf humanistischen Werten aufbaut   Das Potenzial  solche Unterscheidun  gen zu treffen  das angelegt ist  wird in  der Schule entfaltet  Wir glauben  dass Potenziale nicht ent  faltet  sondern durch Unterscheidungen  deutlich und besprechbar werden  Wir glauben  dass der gelingende Um  gang mit Potenzialen nicht nur eine ge  wisse Haltung der Lehrperson  sondern  deren gekonnte Beruflichkeit erfordert  Wir glauben  dass Lernleistung nicht  gemessen  sondern nur im Dialog be  schrieben werden kann   
        
        
        
        
        
          
          Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht. 
          Klicken Sie 
hier um zur Online-Version zu gelangen.