27 die Aufmerksamkeit der Kinder zu gewinnen  und zu halten  Er schweife zwar manchmal in  seiner Erzählung ab und verliere den Faden   aber das störe die Kinder nicht  Sie fänden  es trotzdem spannend  wenn er mit genauso  viel Begeisterung wie Grammatikfehlern seine  Geschichten vorträgt  Was braucht also ein Kind von uns als Ge  sellschaft und im Speziellen von unserem  Bildungssystem  um seine Potenziale aus  reichend gut entfalten zu können  Ich würde  sagen     genügend unterschiedlichste Möglich  keitsräume  um sich auszuprobieren    Einladungen und Begleitung  um diese  Möglichkeitsräume zu erkunden  um her  auszufinden  ob die möglichen Tätigkeiten  darin etwas für mich sind    Vorbilder und Inspiration  wie es sich an  fühlt  wenn jemand von etwas begeistert  ist    den Rahmen   wie ein Auffangnetz   zum  Fehlermachen und Scheitern    Personen  die als Projektionsfläche oder  fest verankerte Pfeiler dienen  damit sich  Kinder daran  abstoßen  können  um zu   neuen Ufern aufzubrechen   die Liebe  und den Respekt  dass jede individuelle  Fähigkeit und Begeisterung wertvoll ist   auch wenn die Bezugsperson selbst viel  leicht davon gar nichts versteht  Die Entfaltung des persönlichen  Potenzials bedeutet nicht  dass  wir uns ständig mit Außergewöhn  lichem hervortun müssen  Und zuallerletzt möchte ich noch einen  wichtigen Aspekt einbringen  Die Entfaltung  des persönlichen Potenzials bedeutet nicht   dass wir uns ständig mit Außergewöhnlichem  hervortun müssen  Das Nutzen des individu  ellen Potenzials liegt zum Beispiel bei einem  Kind in der lustvollen  x ten Wiederholung  eines Spiels oder bei einem Erwachsenen in  der aufmerksamen und mit Liebe verrichteten  Routine  Wichtig ist dabei  dass es in unse  rem Leben immer offene Türen gibt  durch die  ich neue Möglichkeitsräume betreten kann   um die darin schlummernden Ressourcen  und Schätze zu heben  Susanne Marini Sozialpädagogin und Volkswirtin Arbeitet als Unterstützerin von katholischen  Kinderkrippen  Kindergärten und Horten im  Referat KAKITA und Elementarpädagogik im  Schulamt der Diözese Innsbruck  
        
        
        
        
        
          
          Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht. 
          Klicken Sie 
hier um zur Online-Version zu gelangen.