24  DAS PERSÖNLICHE POTENZIAL     ZWISCHEN LEISTUNGSANSPRUCH   UND SELBSTENTFALTUNG  Von Susanne Marini Potenziale können als Möglichkeitsräume  verstanden werden  Wenn eine Person diese  Räume für sich öffnen und die darin liegen  den individuellen Ressourcen nutzen kann   so wird nicht nur die persönliche Zufrieden  heit vermehrt  Vielmehr stehen dann auch  der Gemeinschaft wertvolle  vielleicht neue  Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Verfügung   Wenn man so will  Das individuelle und das  kollektive Wohl werden vermehrt  Dabei darf  die Entfaltung eines Potenzials nicht mit der  bloßen Erbringung einer Leistung gleichge  setzt werden  Das Ausschöpfen des persön  lichen Potenzials ist viel mehr als das  Entwicklung als vorgegebener Pfad Vor drei Monaten hatte ich das jährliche Ent  wicklungsgespräch für meinen fünfjährigen  Sohn mit der Pädagogin im Kindergarten  Sie  hat mir die sogenannte  Entwicklungsschne  cke  für ihn gezeigt  Dort finden sich 169 Fä  higkeiten und Fertigkeiten  oder nannte sie es  Kompetenzen    die er potenziell beherrschen  sollte  Was er schon kann  ist angemalt  der  Rest bleibt weiß  Da er noch nicht sechs ist   muss er noch nicht alles können  Das ist be  ruhigend   Trotzdem fiel mein Blick sehr schnell auf  jenen Bereich  der noch ziemlich unberührt  war  die Bewegung  Ich dachte bei mir   Ko  misch  er springt doch den ganzen Tag her  um  Er schießt mit Pfeil und Bogen  er klettert  auf Bäume  Vielleicht macht er das nicht mit  der richtigen Technik   Die Pädagogin klärte  mich auf  Es geht auch um die Feinmotorik   nicht nur die Grobmotorik  Grobmotorisch sei  er wirklich gut  feinmotorische Angebote hin  gegen interessieren ihn im Moment gar nicht    deshalb die vielen weißen Flächen  Das  heiße aber noch nichts  Er könne sich im letz  Potenziale haben nicht zwingend was mit Leistung zu tun  
        
        
        
        
        
          
          Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht. 
          Klicken Sie 
hier um zur Online-Version zu gelangen.